Geschichte und Zukunft

Neben der Ortsbestimmung und dem „sich seiner selbst bewusst sein“ spielt der Zeitbegriff eine ausserordentlich wichtige Rolle für Menschen. Wohl kein anderes Individuum auf diesem Planeten hat eine so klare, aber auch abstrakte Vorstellung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wie der Mensch. Und doch offenbart die Zeit nie ihr letztes Geheimnis.

Was macht die Zeit , wenn sie vergeht?

Wenn wir in den Kosmos schauen, schauen wir in die Vergangenheit. Aber könnten wir auch durch die Zeit Reisen? Kein  masse-behaftetes Teilchen, kein Körper in diesem Universum, könnte auf die Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Mit Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit nimmt die Masse eines Körpers exponentiell zu und der Bedarf an Energie für jede weitere Beschleunigung, würde den Energiebedarf ins unermessliche steigern. Doch genau diese Geschwindigkeit des Lichts müssten wir wohl überschreiten, um in die Vergangenheit zu reisen. Selbst wenn das gelänge, könnte man nur räumlich in die Vergangenheit reisen. Das impliziert schon das Wort Geschwindigkeit. Ein Zurückgehen in der Chronologie unseres Heimatplaneten wäre auch so nicht möglich.

Zweifellos läuft Zeit nur in eine Richtung und diese Richtung wird durch den physikalischen, oder thermodynamischen Zeitstrahl referiert. Genau wie die konstante Lichtgeschwindigkeit, drückt der thermodynamische Zeitpfeil dem Fluss der Zeit seinen Stempel auf. In dieser Richtung nimmt auch die Entropie zu, doch möchte ich an dieser Stelle das Thema nicht weiter vertiefen.

Was hat das alles jetzt aber mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft zutun?

Die Geschichte des Universums, des Lebens und der menschlichen Zivilisation lebt genau von den beschriebenen physikalischen Bedingungen unseres Universums. Ein ganz wichtiger Zeitstrahl fehl aber noch, der psychologische Zeitstrahl. Aus der menschlichen Wahrnehmung der Zeit speist sich die Geschichte, die wir nur aufschreiben oder re-konstruieren können. Die Gegenwart ist schon Vergangenheit geworden, während ich diesen Text schreibe. Gleichzeitig erhöht sich mit jedem Tastenanschlag, zwar nur minimal, die Entropie im Universum.
So existiert die Zukunft nur in unserer Vorstellung. Denn wenn wir sie erreichen, ist sie zur Gegenwart geworden und im nächsten Moment Geschichte. Nur in den Augen Gottes mag die Zukunft bereits Vergangenheit sein.

Es gibt nur Geschichte und Zukunft

Das will nicht so schnell einleuchten. Denn Geschichte ist vergangen und Zukunft noch nicht da. Aber uns wird bewusst welch flüchtiger Augenblick doch die Gegenwart ist. Aber halt, ganz korrekt ist das nicht. Im Kontext von Geschichte sprechen wir von Gegenwart auch im Sinne einer Epoche, eines Zeitraumes den Zeitgenossen miteinander Teilen. In der historischen Bildsprache verwenden wir den Begriff der Gegenwart also anders, als er streng physikalisch erscheinen mag.Aber warum beschäftigen sich Menschen überhaupt mit Geschichte?

Warum sich der Mensch sich mit Geschichte beschäftigt

Der Mensch möchte wissen wer er ist, woher er kommt und wo er hingeht. Davon zeugen nicht nur die Sakralbauten, sondern auch die Bibliotheken und Museen die im laufe der Geschichte mit Schriftstücken und Artefakten gefüllt wurden.

Und sicher forscht der Mensch in der Geschichte um Prognosen für die Zukunft zu machen.

Wer in der Zukunft lesen will,
muss in der Vergangenheit blättern“

André Malraux

https://www.wasistzeit.de/Ueber-die-Zeit/Das-Wesen-der-Zeit