Überlegungen gibt es dazu seit Leibnitz: Er hat diese Frage schon im 17. Jahrhundert gestellt; im 20. Jahrhundert war es unter anderem Martin Heidegger, der sich mit der Frage befasste, warum überhaupt etwas existiert und nicht viel mehr nichts.
Die moderne Philosophie sagt, dass man die Frage nur beantworten kann unter der Prämisse, dass es immer schon etwas gegeben hat. Ein Kosmologe würde die Urknall-Theorie heranziehen. Allerdings: Auch er setzt dabei voraus, dass es etwas schon immer gab: Die beim Urknall frei gesetzte ungeheure Menge von Energie nämlich muss existiert haben – vor dem Knall.
Eigentlich kann man die Frage deshalb nur religiös beantworten. Allerdings: Auch wer mit Gott argumentiert, setzt voraus, dass es den bereits gegeben hat, bevor die Welt existierte. Also müssen wir gestehen: Eine verbindliche Antwort gibt es nicht. Die Frage schon.
Prof. Dr. Peter Rohs, emeritierter Professor an der Universität Münster und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Philosophischen Gesellschaft, Bad Homburg. auf wissenschaft-im-dialog
Die Frage, wie verbindlich eine Antwort hier sein kann, hängt letztlich davon ab, wie gut und plausibel die Antwort selbst ist. Da es sich hier um eine Ursprungsfrage dreht, die sich dem empirischen Zugriff der Wissenschaft entzieht, kann sie wohl, wie im obigen Zitat richtig bemerkt, nur religiös oder philosophisch beantwortet werden. Dennoch macht es Sinn, und man wird nicht drumherum kommen, Erkenntnisse der Kosmologie bei der Antwortsuche mit einzubeziehen.
„Auch wer mit Gott argumentiert, setzt etwas voraus.“ Das geht implizit schon aus dem ersten Satz der Genesis hervor. Im Grunde drehen sich alle weltanschaulichen Diskussionen an dieser Stelle um die Frage, ob man ateleologische Naturprozesse, ein unpersönliches göttliches Prinzip oder einen Schöpfer mit personenhaften Zügen voraussetzen kann. In Diskussionen mit Naturalisten begegnet man oft zwei Argumentationssträngen. Entweder es wird eine ewige, i.e. zeitungebundene Quantenfluktuation vermutet, die nach dem statistischen Zufallsprinzip dann schließlich zu unserem Universum geführt haben soll oder man leugnet das Kausalitätsprinzip einfach für den Anfang, obwohl man es für den existenten Kosmos voraussetzt. Beispielgebend soll dafür die Entstehung von virtuellen Teilchen im Quantenvakuum sein, obwohl hier nichts akausal entsteht. Vielmehr wird hier ein Pulsieren der 0-Punkt Energie intuitiv beschrieben. Ob daraus Materie entstehen kann, mag Gegenstand von Hypothesen sein, empirisch gesichert ist das allerdings nicht. Auf jeden Fall aber setzt man auch hier etwas voraus, was bereits da ist – Energie.
Alle naturalistischen Erklärungen stehen jedoch vor dem Feinetuning-Problem, also der Frage, warum wir genau dieses Universum erleben, dass von Anfang an auf die Existenz von intelligentem Leben abgestimmt ist. Warum organisiert sich die Materie in immer komplexeren Formen und funktionalen Systemen bis hin zum menschlichen Bewusstsein, Systeme, die aus den Eigenschaften der Materie selbst nicht mehr erklärt werden können?
Natürlich gibt es ein Für und Wieder zur Frage der feinabgestimmten Naturkonstanten und Fundamentalkräfte. Darauf gehe ich im 2.Teil ein.