Der metaphysische Glaube an den Fortbestand der Welt.

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen.

Konfuzius, Philosoph

In etwa 3 Mrd Jahren wird es zur Andromeda-Milchstraßen-Kollision kommen. Unsere Galaxie verschmilzt dann mit der benachbarten Andromeda-Galaxie. Ein Prozess, der selbst noch mal 3 Mrd Jahre in Anspruch nehmen wird. Konsequenzen für die Erde wird das kaum haben, denn zwischen den Sternen gibt es jede Menge Raum, sodass Zusammenstöße äußerst unwahrscheinlich sind. Doch in schon 1 Mrd Jahren soll unsere Sonne so heiß sein, dass die Erde zu einem ungemütlichen Ort werden könnte. Das liegt daran, dass die Strahlungsintensität der Sonne aufgrund der ablaufenden thermonuklearen Prozesse alle Milliarden Jahre um 10% zunimmt. Vielleicht führen die steigenden Temperaturen auch schon früher zu einer Veränderung der Redoxchemie der Meere, was dazu führen könnte, dass CO2 aus der Atmosphäre in großem Stil gebunden wird, was dann zu einem großen Verlust an Vegetation führt, die als Nahrungsgrundlage für Menschen und Tiere verloren geht. Noch verstörender mag die Hypothese sein, das Universum könnte sich jeden Moment auflösen. Messungen an Higgs-Teilchen und Topquark legen nahe, dass sich das Universum im Zustand eines falschen Vakuums befinden könnte. Einem metastabilen Zustand, der plötzlich mit dramatischen Folgen in ein echtes Vakuum übergehen könnte. Aber hier wie bei den meisten wissenschaftlichen Zukunftsprognosen gilt, neue Erkenntnisse können jederzeit das eine oder andere Szenario über den Haufen werfen.

Zugegeben, die Lebensrealität der meisten Menschen wird davon wohl kaum berührt. Da gibt es unmittelbarere zivilisatorische Bedrohungen wie Krieg, Klimawandel, Ressourcenknappheit und ein möglicher Einsatz atomarer Massenvernichtungswaffen. Laut den Prognosen des Club of Rome von 1972 und folgenden Updates von 1992—2016, droht ein Kollaps der Weltwirtschaft spätestens im Jahr 2100, bei einem „weiter so wie bisher“ bereits 2030. Die von diesem Gremium beschriebenen Trends haben sich hinsichtlich unserer konsumorientierten Weltwirtschaft und ihrer ökologischen Folgen als richtig erwiesen. Ob diese Prognosen im Detail so eintreffen bleibt abzuwarten. Zukunftsprognosen haben immer ein unsicheres Element, nicht nur beim Wetter.

„Yesterday is history. Tomorrow is a mystery. Today is a gift. That’s why it’s called the present.“ Alice Morse Earle

„die Gegenwart ist mit der Zukunft schwanger und mit der Vergangenheit erfüllt.“ Gottfried Wilhelm Leipnitz

Da die Zukunft der empirischen Forschung nur sehr begrenzt zugänglich ist, rede ich hier von einem metaphysischen Glauben und weil Zukunft für Menschen nur von Bedeutung ist, wenn es Menschen gibt, geht es um einen Glauben an den Fortbestand der [Menschen]Welt. Wenn auch so mancher Zeitgenosse nur im hier und jetzt zu leben scheint, so war und ist für tiefgründige Denker die Zukunft ein Sinn stiftendes Element. Selbst für Charles Darwin war es, ungeachtet der heute so oft postulierten Bedeutungslosigkeit menschlichen Dasein unannehmbar, dass die Menschheitsgeschichte irgendwann abrupt enden könnte.


Believing as I do that man in the distant future will be a far more perfect creature than he now is, it is an intolerable thought that he and all other sentient beings are doomed to complete annihilation after such long-continued slow progress.

( http://darwin-online.org.uk/page 92)

Der Glaube an eine wie auch immer geartete Zukunft scheint eine Anthropologische Konstante zu sein, obwohl sich aus empirischen Daten dafür keine Garantie ableiten lässt. Während für gläubige Menschen die Zukunft in den Händen Gottes liegt, ist sie für eine säkularisierte Gesellschaft völlig unsicher. So entfaltet die Zukunft in der Moderne ihre Anziehungskraft vor allem aus der Ambivalenz von Bedrohung und Fortschrittsoptimismus. Davon zeugen nicht nur Zukunftsutopien, wie der Marxismus, mit seinen im 20.Jhdt auch wissenschaftlich-technisch geprägten Utopien sondern auch das breitgefächerte Science Fiktion Genre, seit den 50er Jahren zunehmend auch mit dystopischen Entwürfen. Diese Art projektiver Imagination auf Zukünftiges scheint eine exklusiv menschliche Eigenart zu sein.

Viele unserer Sinn stiftenden Tätigkeiten hängen auch von der Zukunft ab. Jedes Bauwerk ist im Grunde eine Wette auf die Zukunft. Ein Buch zu schreiben, ist eine gute Möglichkeit etwas für die Nachwelt zu hinterlassen. Bibliotheken und Museen sind voll menschlicher Geistesprodukte. Das Bemühen dieses Erbe zu bewahren impliziert zweifellos das menschliche Selbstverständnis, in etwas größeres eingebunden zu sein, etwas was die eigene Endlichkeit übersteigt. In diesem Sinn ist der individuelle Sinn, den ein Mensch im Leben findet auch in einen größeren Kontext eingebunden.

Aus einer Welt, die nur als Produkt zielloser und zweckblinder Prozesse verstanden wird, lässt sich natürlich kein essenzieller Sinn ableiten. Und doch sind ein solcher Sinn und die Suche danach, ob sekular oder religiös, der menschlichen Psyche ebenso inhärent wie ein rein individueller Sinn, der sich nur auf den persönlichen Lebensentwurf beschränkt. Schließlich interessieren uns auch Fragen wie etwa jene zum rechten Handeln angesichts der geistig-spirituellen, sozialen und ökologischen Misere dieser Welt. Wird der Mensch seinem Wesen gerecht, wenn er sich lediglich auf den eigenen Lebensentwurf beschränkt und die universelle Sinnfrage ausblendet? Paradoxerweise ist der materialistische Nihilismus eines „Nach mir die Sintflut“ zu einer Zeit so stark verbreitet, in der man das Private gar nicht mehr vom Globalen trennen kann.

Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Teil 1

Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Teil 1

Überlegungen gibt es dazu seit Leibnitz: Er hat diese Frage schon im 17. Jahrhundert gestellt; im 20. Jahrhundert war es unter anderem Martin Heidegger, der sich mit der Frage befasste, warum überhaupt etwas existiert und nicht viel mehr nichts.

Die moderne Philosophie sagt, dass man die Frage nur beantworten kann unter der Prämisse, dass es immer schon etwas gegeben hat. Ein Kosmologe würde die Urknall-Theorie heranziehen. Allerdings: Auch er setzt dabei voraus, dass es etwas schon immer gab: Die beim Urknall frei gesetzte ungeheure Menge von Energie nämlich muss existiert haben – vor dem Knall.

Eigentlich kann man die Frage deshalb nur religiös beantworten. Allerdings: Auch wer mit Gott argumentiert, setzt voraus, dass es den bereits gegeben hat, bevor die Welt existierte. Also müssen wir gestehen: Eine verbindliche Antwort gibt es nicht. Die Frage schon.

Prof. Dr. Peter Rohs, emeritierter Professor an der Universität Münster und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Philosophischen Gesellschaft, Bad Homburg. auf wissenschaft-im-dialog

Die Frage, wie verbindlich eine Antwort hier sein kann, hängt letztlich davon ab, wie gut und plausibel die Antwort selbst ist. Da es sich hier um eine Ursprungsfrage dreht, die sich dem empirischen Zugriff der Wissenschaft entzieht, kann sie wohl, wie im obigen Zitat richtig bemerkt, nur religiös oder philosophisch beantwortet werden. Dennoch macht es Sinn, und man wird nicht drumherum kommen, Erkenntnisse der Kosmologie bei der Antwortsuche mit einzubeziehen.

Auch wer mit Gott argumentiert, setzt etwas voraus.“ Das geht implizit schon aus dem ersten Satz der Genesis hervor. Im Grunde drehen sich alle weltanschaulichen Diskussionen an dieser Stelle um die Frage, ob man ateleologische Naturprozesse, ein unpersönliches göttliches Prinzip oder einen Schöpfer mit personenhaften Zügen voraussetzen kann. In Diskussionen mit Naturalisten begegnet man oft zwei Argumentationssträngen. Entweder es wird eine ewige, i.e. zeitungebundene Quantenfluktuation vermutet, die nach dem statistischen Zufallsprinzip dann schließlich zu unserem Universum geführt haben soll oder man leugnet das Kausalitätsprinzip einfach für den Anfang, obwohl man es für den existenten Kosmos voraussetzt. Beispielgebend soll dafür die Entstehung von virtuellen Teilchen im Quantenvakuum sein, obwohl hier nichts akausal entsteht. Vielmehr wird hier ein Pulsieren der 0-Punkt Energie intuitiv beschrieben. Ob daraus Materie entstehen kann, mag Gegenstand von Hypothesen sein, empirisch gesichert ist das allerdings nicht. Auf jeden Fall aber setzt man auch hier etwas voraus, was bereits da ist – Energie.

Alle naturalistischen Erklärungen stehen jedoch vor dem Feinetuning-Problem, also der Frage, warum wir genau dieses Universum erleben, dass von Anfang an auf die Existenz von intelligentem Leben abgestimmt ist. Warum organisiert sich die Materie in immer komplexeren Formen und funktionalen Systemen bis hin zum menschlichen Bewusstsein, Systeme, die aus den Eigenschaften der Materie selbst nicht mehr erklärt werden können?

Natürlich gibt es ein Für und Wieder zur Frage der feinabgestimmten Naturkonstanten und Fundamentalkräfte. Darauf gehe ich im 2.Teil ein.

Wo war Gott am Anfang?

Wenn diese Frage nach einem konkreten Ort fragt, dann ist sie genauso wenig sinnvoll beantwortbar, wie die Frage nach dem Wo des „Urknalls“. Ich könnte zwar spontan sagen: Überall. Doch so sparsam möchte ich die Frage nicht beantworten. Dazu zunächst eine Anmerkung.

Das 1. Buch Mose beginnt mit dem Wort בְּרֵאשִׁית bereschit.
Es setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: בְּ be = im und רֵאשִׁית reschit = Anfang. Damit setzt der Text der Genesis einen unbestimmten Zeitrahmen für den Beginn und die Dauer der Schöpung. Daraus darf man schließen, dass Gott bereits lange existierte, als er mit der Schöpfung begann.
Hier findet man auch gleich ein Argument dafür, dass man aus der Genesis kein Alter für das Universum ableiten kann.

Für die Astrophysik hat sich der heiße Start unseres Universums auch überall ereignet. Doch diese Feststellung entspringt wahrscheinlich vor allem unserer menschlichen Begrenztheit. Mit dem Beginn dieses Universums haben wir einen 4 Dimensionalen Raum (i.e. 3 quantitative und eine qualitative Dimension) mit einer spezifischen Topografie. Wir sind an diese Topografie gebunden und können darüber hinaus nichts anderes beobachten. Dieser Raum hat für uns weder Grenzen noch ein oben oder unten. Daraus folgt jedoch nicht, dass es außer diesem Universum nicht noch was anderes gibt. Etwa eine (oder mehrere) unzugängliche Dimension(en), wo Gott existiert. Dazu gefiel mir das Statement zum Schluss eines Spektrum-Artikels mit dem Titel: Die Notwendigkeit eines 3 Dimensionalen Universums

Wegen seiner faszinierenden Eigenschaften taucht der Tesserakt in vielen anderen Werken auf. Bereits 1941 beschrieb Robert Heinlein in seiner Kurzgeschichte »4-D-Haus« ein Gebäude, das die Form des dreidimensionalen Netzes eines Hyperwürfels besitzt. Ebenjenes Netz verwendete Salvador Dalí 1954 in seinem Gemälde »Crucifixion (Corpus Hypercubus)«, womit er andeutete, Gott könnte in einer für den menschlichen Verstand unzugänglichen vierten Dimension* existieren. Gleichen wir tatsächlich den armen Kreaturen in Platons Höhle, die sich der zusätzlichen Dimensionen, die uns umgeben, gar nicht bewusst sind?

SdW – die Woche 35/2021

*In unserem Universum stellt die 4. Dimension die Zeit eine qualitative Dimension dar. Das obige Zitat meint dagegen eine 4. quantitative Dimension. Während man das Phänomen Zeit wahrnehmen kann, könnte man eine 4. quantitative Dimension nicht wahrnehmen.

Fazit: Der vernünftigste Standpunkt scheint mir zu sein, Gott keinen Ort zuzuweisen. Der Schöpfer der Welt, die wir erleben, kann nicht an räumliche Begrenzungen gebunden sein.

Wo sind sie denn alle?

Warum hatten wir bisher noch keinen Kontakt? Diese Frage stellte sich ein Physiker schon vor gut 70 Jahren.

Als sich im Sommer 1950 der Physiknobelpreisträger Enrico Fermi mit Edward Teller, dem Erfinder derWasserstoffbombe, und zwei Kollegen im Kernforschungszentrum Los Alamos an den Mittagstisch setzt, reden sie nicht etwa über den Wein, die Pasta oder den Job, wie es die meisten Menschen tun würden. Sie beginnen eine Diskussion über die Möglichkeit von Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit – in den USA grassiert gerade das UFO-Fieber. Mitten im Gespräch unterbricht Fermi seine Kollegen und fragt: „Where is everybody?“ Wo sind sie alle? Sie – das sind die Außerirdischen, wie Fermis Kollegen sofort klar wird. Dann beginnt er zu rechnen und kommt zu dem Schluss, dass wir eigentlich schon oft Besuch von ET bekommen haben müssten. Das Fermi-Paradoxon ist geboren – denn wir haben bis heute keine Spur von ET entdeckt. [1]

Niels Boeing,2003

Was Enrico Fermi hier zur Sprache brachte, hatte gleich eine ganze Reihe von Implikationen. Deshalb möchte ich diese Frage mal aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beantworten.

  1. Ist die spontane Entstehung von Leben eher wahrscheinlich oder eher unwahrscheinlich? Ist daraus folgend die Annahme, es gäbe exoterristrisches Leben zu positiv (Rare Earth)? Oder ist die spontane Entstehung von Leben wahrscheinlich, wenn die Bedingungen stimmen?
  2. Mit welchen Argumenten wird der fehlende Nachweis exoterristrischen Lebens begründet und welche philosophischen, bzw theologischen Implikationen könnte das haben?

Enrico Fermi stellte bereits eine Berechnung an, die er nie veröffentlichte, doch ein anderer Kollege wartete bereits 11 Jahre später mit einer Gleichung auf. Der US – Astronom Frank Drake. Diese Gleichung sah wie folgt aus.

Quelle: Niels Boeing,2003

Eine Beispielrechnung kommt auf Ca 500 000 fremde Zivilisationen nur in der Milchstraße. Siehe hier: http://www.opentechnosphere.org/material/nbo2003_fermi-paradoxon.pdf

Die zugrundegelegten Parameter sind allerdings sehr hypothetisch, weswegen die Drakegleichung seither mit sehr unterschiedlichen Annahmen gefüttert wurde. [2]

„Die Drake-Gleichung hat nichts mit Wissenschaft zu tun“ Michael Crichton, 2003

Nicht alle sind so pessimistisch wie Michael Crichton, obwohl sein Statement unter Skeptikern große Beachtung fand. Die Astrophysikerin Sara Seger hat dagegen eine modifizierte Drake-Gleichung vorgeschlagen.

Die Drake-Seager-Gleichung | Die Gleichung funktioniert im Grund genauso wie die Drake-Gleichung. Lediglich die Faktoren haben eine leicht unterschiedliche Bedeutung: N* steht für die Zahl der Sterne, die sich mit den kommenden Teleskopen untersuchen lassen. fQ steht für den Anteil der ruhigen Sterne. fHZ ist der Anteil derjenigen, die einen Planeten in der habitablen Zone haben. fO beziffert den Anteil derjenigen, die für das JWST sichtbar an ihrem Stern vorüberziehen, und fL den Anteil der belebten. Von diesen werden schließlich nur diejenigen berücksichtigt, die eine messbare Biosignatur in der Atmosphäre hinterlassen, was sich durch den Faktor fS ausdrückt.

Sara Seger hält nur noch die letzten beiden Terme für Spekulativ, doch so einfach ist dies nicht. Denn die Vorstellung, dass Leben sich entwickelt sobald ein Planet seinen Heimatstern in der habitablen Zone umkreist, war schon bei der ursprünglichen Drakegleichung umstritten. Vielleicht braucht Leben weit mehr, als nur den richtigen Abstand vom Stern, den er umkreist. Wahrscheinlich bedarf es auch einer stabilen Umlaufbahn, Plattentektonik, einen Mond und einen Gasriesen, der Meteoriten ablenkt.

Ist die spontane Entstehung von Leben eher wahrscheinlich oder eher unwahrscheinlich? Ist daraus folgend die Annahme, es gäbe exoterristrisches Leben zu positiv (Rare Earth)? Oder ist die spontane Entstehung von Leben wahrscheinlich, wenn die Bedingungen stimmen?

Das Miller – Urey Experiment von 1953 sorgte zunächst für Euphorie, doch in der Folge zeigten sich immer mehr Widersprüche, so dass man mittlerweile von der Ursuppenhypothese abgerückt ist. Fast 70 Jahre später gibt es keine einheitliche Theorie zur Abiogenese (auch Chemische Evolution). Die wesentlichen Probleme mit der Abiogenese konnten bis heute nicht gelöst werden, so dass es der größte Unsicherheitsfaktor ist für der Beantwortung der Frage nach exoterristrischem Leben. Der Wissenschafts-Philosoph Karl Popper sah hier die Wissenschaft an ihre Grenzen stoßen.

Was den Ursprung des Lebens und des genetischen Codes zu einem beunruhigenden Rätsel macht, ist Folgendes: Der genetische Code hat keine biologische Funktion, es sei denn, er wird übersetzt; das heißt, es sei denn, es führt zur Synthese der Proteine, deren Struktur durch den Code festgelegt ist. Aber, wie Monod betont, besteht die Maschinerie, mit der die Zelle (zumindest die nicht-primitive Zelle, die die einzige ist, die wir kennen) den Code übersetzt „aus mindestens fünfzig makromolekularen Komponenten, die selbst in der DNA codiert sind“. (Monod, 1970; 1971)
Daher kann der Code nur unter Verwendung bestimmter Produkte seiner Übersetzung übersetzt werden. Dies bildet einen wirklich verwirrenden Zirkel; Es scheint ein Teufelskreis für jeden Versuch zu sein, ein Modell oder eine Theorie der Entstehung des genetischen Codes zu bilden.

So könnten wir mit der Möglichkeit konfrontiert sein, dass der Ursprung des Lebens (wie der Ursprung des Universums) eine undurchdringliche Barriere für die Wissenschaft und ein Rückstand auf alle Versuche wird, die Biologie auf Chemie und Physik zu reduzieren. [3]

Ayala, Francisco; Ayala, Francisco José; Ayala, Francisco Jose; Dobzhansky, Theodosius (1974). Studies in the Philosophy of Biology: Reduction and Related Problems. ISBN 9780520026490. Retrieved 18 October 2015.

Mit welchen Argumenten wird der fehlende Nachweis exoterristrischen Lebens begründet und welche philosophischen, bzw theologischen Implikationen könnte das haben?

Niels Boeing hat in seinem Paper 10 Thesen vorgeschlagen, die, in verschiedenen Versionen, ganz ähnlich immer wieder vorgeschlagen werden.

  • These 1: Wir sind die (bislang) einzige intelligente Spezies im All.
  • These 2: ET war schon auf der Erde und ist wieder verschwunden.
  • These 3 : Wir können ET nicht erkennen.
  • These 4 : ET sendet Signale aus, aber wir können diese (noch) nicht erkennen.
  • These 5 : ET meidet uns.
  • These 6 : ET hat noch nicht die Fähigkeit zur interstellaren Kommunikation erreicht.
  • These 7 : ET ist schon wieder ausgestorben.
  • These 8 : Das ganze All ist eine Illusion, die ET für uns erschaffen hat.
  • These 9 : ET lebt unbemerkbar in einem Paralleluniversum.
  • These 10: Wir selbst sind die Nachfahren von ET

Theologisch/Philosophische Implikationen und Fazit

Die Suche nach Exoplaneten und Biosignaturen in deren Atmosphäre geht sicher weiter. Aus der naturalistischen Perspektive nimmt man weiterhin an, dass es exoterristrisches Leben gibt, obwohl die Entstehung von Leben immernoch eins der größten Rätsel ist.

Interessant ist, dass dem fehlenden Befund mit Argumenten begegnet wird, die auch von gläubigen Menschen oder Theologen in Bezug auf die Existenz Gottes vorgebracht werden könnten. Argumente wie: Gott will sich nicht auf der Ebene wissenschaftlicher Beweise finden lassen, sondern auf der Ebene des Glaubens. Gott ist ausserhalb der Reichweite wissenschaftlicher Forschung. Gott entscheidet selbst, wenn er unwiderlegbar in die Welt interveniert. Hier zeigt sich bei Naturalisten schnell ein Doppelstandard. Denn ihre Antwort auf Enrico Fermis Frage greift zu recht ähnlichen Argumenten.

Fußnoten

[1] http://www.opentechnosphere.org/material/nbo2003_fermi-paradoxon.pdf

[2] Neue Drake-Gleichung: Würfelspiele mit E.T.

[3] Karl Popper | Wikiwand

Ist Gottesglaube par se irrational?

Oftmals wird behauptet, dass der Glaube an einen Schöpfer nicht rational begründet sei.
Man argumentiert häufig, seine Existenz könne nicht objektiv bewiesen werden. Doch bedeutet das, dass es für den Glauben an die Existenz eines göttlichen Urhebers des Universums keine rationalen Gründe gibt?

Rationalität (Wikipedia): „Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln. Es ist an Zwecken und Zielen ausgerichtet. Gründe, die als vernünftig gelten, werden absichtlich ausgewählt. Der Ausdruck entstammt dem lateinischen rationalitas (‚Denkvermögen‘), abgeleitet von ratio (‚Berechnung‘, ‚Vernunft‘, ,Verstand‘, auch ‚Verhältnis‘, ‚(logischer) Grund‘, ‚Rechtfertigungsgrund‘, ‚Begründung‘)
Rationalität kann, je nach Anwendungsbereich und je nachdem, was man als vernünftig betrachtet, unterschiedliche Bedeutungen haben. Man spricht in der Moderne deshalb auch von verschiedenen Rationalitäten der einen Vernunft.“

Rationalität ist nicht auf wissenschaftliche Standards beschränkt, wohl aber auf folgerichtiges, vernünftiges Denken in Verbindung mit gut begründeten Annahmen.
Die „Gottesbeweise“ der Philosophen und ihre Kritik haben mitunter zu dem Missverständniss geführt, hier handele es sich um den tatsächlichen Versuch eines Gottesbeweises. Bei Thomas von Aquin ist jedoch die Rede von 5 Wegen der Erkenntnis. Diese Ableitungen zeigen lediglich auf, dass der Gottesglaube nicht unlogisch oder unbegründet ist.

Soll man sich überhaupt wünschen, dass Gott beweisbar wäre?
„Es bleiben ja genügend Themen, über die die Naturwissenschaft nichts zu sagen hat und – so wie ich das sehe – auch nie etwas zu sagen haben wird. Ich verstehe auch gar nicht, warum man sich bemühen soll, die Existenz Gottes zu beweisen oder sie logisch herzuleiten. Gott darf nicht beweisbar sein. Wenn wir mit Sicherheit wüssten, dass es einen Gott gibt, dann gäbe es in der Folge das Gute nicht mehr: Dann bleibt doch nur noch ein rein opportunistisches Verhalten übrig!“ Anton Zeilinger, Quantenphysiker

Zeilinger: „Gott darf nicht beweisbar sein“

Zum anderen wäre es fast vermessen zu denken, man könnte Gott zwingen sichtbar zu werden.

”Ein logisch gelungener Beweis Gottes, gäbe es ihn, wäre Blasphemie: Kein Endlicher ergründet Gott, indem er ihn zur Offenbarung seiner Existenz zwingt. Das schließt die Möglichkeit der ,Wege‘ nicht aus . . .“ [Loe94, S. 196] Löw meint damit die ”Gottesbeweise“, die Fünf Wege (quinque viae) des Thomas v. Aquin. Dieser verwendet in seinen einleitenden Sätzen nie den Begriff Beweis (demonstratio), sondern spricht von Wegen, von an der Erfahrung orientierten rationalen Orientierungshilfen [Loe94, S. 72].

Löw, R.: Die neuen Gottesbeweise. Augsburg: Pattloch 1994
(Zitiert nach Prof. Dr. Peter C. Hägele, 2005)

Auch wenn es keinen logisch zwingenden Gottesbeweis gibt, so ist der Gottesglaube nicht par se irrrational. Es bleibt jedem frei, und das ist das Schöne, ob er dem Glauben eine Chance einräumt oder, ob man sich auf das streng wissenschaftlich demonstrierbare beschränken möchte.
Bei mehreren möglichen Erklärungen lohnt es sich jedoch durchaus einen Schluss auf die bessere (beste) Erklärung zu ziehen.

”Either God fine-tuned the Universe for us to be here, or there are many universes, each with different values of the fundamental constants [. . . ]” Mark Tegmark

Der Astrophysiker Harald Lesch auf die Frage: Glauben Sie an die Viele-Welten-Theorie? Leben wir in einem Multiversum?: „…Das ist eine Sache, mit der kann ich überhaupt nichts anfangen. Ehrlich gesagt, ist das der verzweifelte Versuch, um Gott herum zu kommen. Man versteht nicht, warum dieses eine Universum so wahnsinnig tolle Eigenschaften hat, also versucht man, das mit vielen Universen zu machen. Das ist für mich ein naturwissenschaftlich völlig sinnloser Ansatz, denn andere Universen entziehen sich per Definition einer experimentellen Überprüfung.“

https://www.wasistzeit.de/Ueber-die-Zeit/Interviews/Interview-mit-Professor-Harald-Lesch

Sinn in einem sinnlosen Universum?

Basierend auf der Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse gehen Atheisten davon aus, dass das Universum aus vernunftlosen, nicht-intentionalen und nicht-teleologischen Prozessen besteht. Das Universum hat kein Bewusstsein und kann deshalb weder Ziele verfolgen, noch einen Sinn vermitteln. So weit so gut. Natürlich kann das Universum ein gesetzmäßig verlaufender physikalischer Prozess sein und gleichzeitig vom Wesen her teleologisch sein. Das trifft vor allem zu, wenn man es unter dem Aspekt der Feinabstimmung der Naturkonstanten und der Perspektive des starken anthropischen Prinzips betrachtet. Ein weiterer Anknüpfungspunkt wäre Design in der Natur. Doch darauf gehe ich jetzt nicht näher ein.

Wie begegnen Atheisten der Frage nach dem höheren Sinn im Universum? Meist wird der Verweis auf die sinnstiftende Funktion der göttlichen Schöpfung mit dem Argument abgelehnt – das sei nicht nötig, weil jeder seinem Leben einen individuellen Sinn zu geben vermag. Doch ist diese Schlussfolgerung zu ende gedacht?

P1 Alle Abläufe im Universum sind rein physikalische Prozesse. Es gibt keinen essentiellen Sinn im Universum. Das Universum kümmert sich nicht um uns.
P2 Der Mensch ist in der Lage seinem Leben Sinn zu verleihen.
K: Es gibt nur einen individuellen, aber keinen universellen Sinn des Lebens

Naturalistische Perspektive

Der Mensch als Wesen mit besonderen cognitiven Fähigkeiten verlangt in seiner ganzen Wahrnehmungs – und Gedankenwelt nach Sinn, der über individuelle Lebensgestaltung hinausgeht. Der universelle Sinn kann sich u.a. darin ausdrücken, daß der Mensch im unterbewussten an die kontinuität der Welt glaubt, daran das z.Bsp seine Kinder eine Zukunft haben. Der individuelle Sinn scheint in einem übergeordneten eingebettet zu sein. Ja, fast alle Unternehmungen des Menschen haben damit zutun, dass sie eine gewisse Nachhaltigkeit haben, auf ein Ziel gerichtet, Sinn machen. Der Mensch allein ist in der Lage zu abstrahieren, zu transzendieren und nach Ursprung, Zukunft und Sinn des Seins zu fragen.

Wer ein Haus baut glaubt daran, dass er es bewohnen wird. 

Ein Paradoxon:
Wie können Prozesse ohne Sinn Sinn hervorbringen? Das Menschliche Bewusstsein erfasst und fordert geradezu Sinn. Damit existiert der Begriff und seine Bedeutung im Universum. Wollte das Universum sich selbst erfahren oder gibt es vielmehr einen Gott? Einen Schöpfer der uns diese Gabe des Bewusstseins gegeben hat?

Eine andere Konklusion
P1 Alle Abläufe im Universum sind rein physikalische Prozesse. Es gibt keinen essentiellen Sinn im Universum. Das Universum kümmert sich nicht um uns.
P2 Der Mensch ist das einzige bekannte Individuum in diesem Universum, das Sinn und Bedeutung erfassen und befragen kann. (menschliches Bewußtsein).
K: Da das Universum aus ziel- und vernunftlosen Prozessen besteht, müssen Sinn und Bedeutung (das menschliche Bewußtsein) einen Ursprung/Urheber jenseits dieses Universums haben.


Theistische Perspektive

Dann sagte ‚Abdu’l-Bahá, dass unter all den zahllosen Geschöpfen, die es in der Welt der Schöpfung gibt, einer von ihnen der Mensch ist. Im Menschen ist eine Kraft, die wir Bewusstsein und Intelligenz nennen. Es ist dieser Kraft zu verdanken, dass der Mensch all diese außergewöhnlichen Erfindungen macht und die in der Natur vorhandenen Kräfte entdeckt. Kann man behaupten, dass diesem ursprünglichen Wesen oder dieser schöpferischen Kraft, die den Menschen erschaffen hat, eine solche Kraft fehlt?

Abdu’l-Baha in einem Gespräch mit dem berühmten französischen Philosophen Henri Bergson 1913 in Paris .

Archaeology Autoritäre Ideologien Bewusstsein Bible Bible Questions Biblical Archeology biblische Lehren Charles Darwin Evolution or Creation? Existenz Gottes Finetuned Universe Fragen Gesellschaft Gestaltung oder Selbstorganisation Glaube Glauben und Wissen Gottesbeweise Hiskia Implikationen Innovation Intelligent Design Introduction Iron Age Israel Jesaja Jesus Judah Juden und Christen Makroevolution Mikroevolution Naturalismus Philosophie Preexistance Prolog Propaganda Questions Religion und Wissenschaft Sozialpsychologie Theologie Theophoric Names Transformismus Ursprung des Seins Variation YHVH Ökosysteme

Evolution der Dinge?

Ein Replik auf Tutscheks Zeitreiseblog

Im Blogbereich auf Der Standard.at führt uns Kurt Tuschek in die Zeit, als Charles Darwin im Jahr 1859 sein Mammutwerk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlichte. Eine Zeit, in der Evolutionisten noch gar nicht so hießen, sondern Transformisten. Dieser Umstand ist gar nicht unbedeutend, denn er führt uns einen ganz wesentlichen Punkt der Theorie Darwins vor Augen.

Dass sich Tier- und Pflanzenarten im Laufe der Zeit durch natürliche Selektion verändern stieß dabei genauso auf Unverständnis wie Darwins Idee, dass alle Lebewesen von gemeinsamen Vorfahren abstammen.

Mikroevolution + Zeit = Makroevolution?

Charles Darwin legte mit seinem im Jahr 1859 veröffentlichten Werk zweifellos den Grundstein der modernen Evolutionstheorie. Kritik daran gab es nicht nur von seinen Zeitgenossen, sondern bis Heute. Auch wenn die ET* heute eine etablierte wissenschaftliche Theorie ist, ist sie in einem wesentlichen Punkt schlecht belegt. Nähmlich dort wo sie die eigentlichen Mechanismen der Transformation erklären müsste. Heute beobachten wir eine ganze Reihe von Innovationen, die im Laufe der Geschichte des Lebens aufgetreten sind. Doch aktuell können wir nur Variationen beobachten, die bestenfalls zu geringen Überschreitungen der Artgrenze führen, aber keine Neuerungen aka Innovationen herbeiführen.

Die ET ist im wesentlichen keine experimentell – analytische Disziplin, sondern vielmehr als Rekonstruktion der Geschichte des Lebens eine Geschichtswissenschaft.

Wenn auch so manche der im Blogbeitrag besprochenen Lithografien von Fr. Schmidt aus den 1870ern nichtmehr die Höhe der Evolutionskritik darstellen, so sind sie auch heute durchaus noch amüsant. Das folgende Bild gefällt mir aber ganz besonders, da es ein Problem der Theorie illustriert, das bis heute besteht: „Führen mikroevolutive Veränderungen (Variation) wirklich zu makroevolutiven Ergebnissen (Innovation)?“
Bisher konnte das noch nicht gezeigt werden.

Wellcome Library | CC BY 4.0

Vielleicht bekommen die anderen Grafiken aus der Kollektion bald eine Renaissance bei einem ganz anderen Thema – der künstlichen Intelligenz.

Ein Vermutstropfen beim besprochenen Artikel ist noch auszumachen.

Heute sind die Theorien von Charles Darwin längst wissenschaftlich anerkannt. Beliebt sind sie deswegen dennoch nicht überall. Mancherorts wird die Evolutionstheorie wieder aus den Schullehrplänen gestrichen und alternative Ansichten unterrichtet. Der Kreationismus, also das Festhalten an einer wortwörtlichen Auslegung des biblischen Schöpfungsberichts, findet vor allem in den USA begeisterte Anhänger.

Wie so oft wird hier der Eindruck erweckt, Kritik an der ET kann nur von Leuten kommen, die die Bibel wörtlich auslegen und irgndwie im 19. Jhdt steckengeblieben sind.
Das es ernstzunehmende Kritik mit wissenschaftlichen Argumenten geben könnte, wird überhaupt nicht in Betracht gezogen.

ET = Evolutionstheorie
Innovation (Biologie) https://www.biologie-seite.de/Biologie/Innovation_(Evolution)

Weiter als die Füße tragen?

Oder ist die Welt dort zu Ende wo die Füße nicht mehr tragen?

„Die Wissenschaft fängt eigentlich da an, interessant zu werden, wo sie aufhört.“

Justus von Liebig (1803–1873)

„Eine Menge Leute denken, es gäbe einen wesentlichen Konflikt zwischen Christentum und Evolution, aber das stimmt nicht. Religion beschäftigt sich mit Ethik und Werten und Wissenschaft beschäftigt sich mit Fakten. Du brauchst beide, aber beide überschneiden sich nicht besonders.“
Jeremy Manier: Stephen Jay Gould Takes a New Swing at Explaining Evolution.
 
Und doch kreuzen sich beide, und zwar immer an dem Punkt, wo es um den Anfang geht.
Keine andere Frage wird so kontrovers geführt, wie die Frage nach dem Beginn.
Warum ist das so? Weil sie zwangsläufig zu der Frage führt, ob ein Schöpfer existiert oder nicht.
Und das wiederum bestimmt ganz entscheidend darüber wie wir die Welt und das Leben sehen.
Ist Gott nicht, sind wir völlig auf uns geworfen und mit den großen Fragen dieses Lebens allein.

 

Ist das Universum alles, existiert Gott nicht; Existiert Gott, ist das Universum nicht alles!

Wahrscheinlich müsste man dann auch annehmen, das dass Geschick dieser Welt
weiterhin in den Händen, mehr oder weniger, unvollkommener Menschen und eigennütziger Eliten liegen würde.
Existiert ein liebevoller uns zugewandter Gott, könnte man annehmen das er mit seiner 
Schöpfung noch etwas besseres vorhat.

Im Zuge der geschichtlichen Entwicklung seit der Zeit der Aufklärung und dem exponentiellen Anstieg wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Errungenschaften auf der einen Seite und der Kritik der religiösen Entartungen, besonders des Mittelalters auf der anderen Seite, scheint für viele Zeitgenossen der Glaube an Gott obsolet zu sein. Hinzu kommt das offensichtliche Versagen der großen Konfessionen während beider Weltkriege und die Frage der Theodizee, der scheinbaren Unvereinbarkeit von Gottes Allmacht und seiner Liebe.

Zu dem beschäftigen sich die wenigsten vielleicht noch mit diesen Fragestellungen, seitdem sie die Schule verlassen haben. So hat sich in breiten Teilen der Gesellschaft, zumindest in den Industriestaaten, die Ansicht etabliert, die Modernen Wissenschaften hätten Gott überflüssig gemacht.

Ich halte jedoch diese Fragestellung, ob Gott existiert, heute vielleicht noch wichtiger als je zuvor. Denn die Menschheit steht auf allen Gebieten an einem historischen Scheideweg. Für den agnostischen Atheisten Richard Dawkins muss diese Frage eines Tages entschieden sein “ Entweder Gott existiert oder er existiert nicht“.

Richard Dawkins ist der vielleicht populärste und einflussreichste zeitgenössische Vertreter des philosophischen Naturalismus. Seine öffentlichen Statements und Publikationen sind allerdings alles andere als unumstritten. Man muss ihm allerdings zu gute halten, das er einer der Wenigen ist die auch öffentlich mit Vertretern der theistischen Fraktion diskutieren. Diesen Dialog halte ich für wichtig, vor allem wenn er mit Argumenten und weniger mit Polemik geführt wird

Die ursprüngliche Selbstverpflichtung der Naturwissenschaften “ Etsi Deus non daretur“ als ob Gott nicht existierte, wird eben auch in den weltanschaulichen Diskurs überführt und dort zum philosophischen Naturalismus extrapoliert.

Ursprünglich im Konjunktiv formuliert, versucht man diesen Anspruch heute um so mehr in den Indikativ zu erheben. Hier geht es mir selbstverständlich nicht um Kritik an der naturwissenschaftlichen Methodologie, sondern um Kritik an der beanspruchten Überlegenheit des philosophischen Naturalismus. Die Schnittstelle zur Wissenschaft ist in diesem Diskurs natürlich immer gegeben, wenn es um die Ursprungsfrage geht.      Hier kommt es vor allem zum Dissens bei der Interpretation des biblischen Schöpfungsberichts.

In den folgenden Beiträgen möchte ich mich mit Themen befassen wie:

  • Die Genesis, frühzeitlicher Mythos oder historischer Bericht?
  • Zeugt das Universum von Intelligenz, die einen Designer erfordert?
  • Entspricht die Zuschreibung von teleologischen Aspekten und Design in der belebten Welt der objektiven Realität?
  • Hat der Gott der Bibel seine Spuren in der Geschichte hinterlassen? Welche Sprache spricht die Archäologie?
  • Enthält die Bibel innere Beweise für Inspiration ?

Die Liste ist bei weitem nicht vollständig, aber sollte ungefähr die Thematik abbilden.

So bleibt mir nur noch auf geneigte Leser zu hoffen und auf einen anregenden, durchaus auch kritischen aber stets respektvollen Diskurs.

R.Stoyan